Barrierefreiheit
Unsere Verpflichtung zur Barrierefreiheit nach BFSG
Als Unternehmen, das zur Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) verpflichtet ist, legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere digitalen Angebote für alle Nutzer uneingeschränkt zugänglich und nutzbar sind. Wir setzen uns aktiv dafür ein, digitale Barrieren abzubauen und Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Um die Einhaltung der BFSG-Vorgaben sicherzustellen, haben wir eine Reihe von Maßnahmen implementiert:
- Strukturierte Inhalte: Unsere Webseiten und digitalen Produkte sind klar und logisch aufgebaut, um eine einfache Navigation zu gewährleisten.
- Alternativtexte für Bilder: Alle relevanten Bilder sind mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen, um die Nutzung für Screenreader zu optimieren.
- Kontrast und Lesbarkeit: Unsere visuellen Elemente entsprechen mindestens der WCAG 2.1 Konformitätsstufe AA, wobei wir in vielen Bereichen sogar die strengeren AAA-Kriterien erfüllen.
- Tastaturbedienbarkeit: Unsere Webseite und digitalen Anwendungen sind vollständig per Tastatur steuerbar, um auch Nutzern ohne Maus eine uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen.
Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen des BFSG
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und definiert verbindliche Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit. Zu unseren Verpflichtungen gehören:
- Digitale Barrierefreiheit: Sicherstellung, dass alle digitalen Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Websites und Apps, barrierefrei zugänglich sind.
- Schulung und Sensibilisierung: Fortlaufende Schulungen unserer Mitarbeiter zur Barrierefreiheit und Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen.
- Monitoring und Berichterstattung: Regelmäßige Überprüfung unserer digitalen Angebote sowie die Dokumentation und Meldung der Fortschritte hinsichtlich der Barrierefreiheit.
Testmethoden und kontinuierliche Verbesserung
Um sicherzustellen, dass unsere digitalen Angebote den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, setzen wir auf ein systematisches Prüfverfahren:
- WCAG 2.1 Konformität: Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und streben mindestens die Stufe AA an.
- Automatisierte und manuelle Tests: Unsere digitalen Angebote werden regelmäßig durch automatisierte Prüftools wie das WAVE-Tool sowie durch manuelle Tests auf Barrierefreiheit untersucht.
- Nutzerfeedback: Wir beziehen aktiv Rückmeldungen von Nutzern mit unterschiedlichen Bedürfnissen ein, um die Barrierefreiheit weiter zu optimieren.
Kontakt und Barrierefreiheitsfeedback
Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Anregungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir nehmen Ihr Feedback ernst und arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unserer digitalen Angebote für alle Nutzer.